Startseite
Kleines Bücherzimmer Bücher & Rezensionen
TOP-Bücher
Autoreninterviews
Bücher-Charts
Klassische Autoren
und ihre Werke
Schreibfeder - Gedichte
& Kurzgeschichten
Märchen & Sagen
Lexikon
Zitate
Banner
    
   
   
   
Hakan Nesser
 
 
 
  klassische autoren - eduard mörike [ 1804 - 1875 ].


Geboren wurde Eduard Mörike als siebtes von dreizehn Kindern am 8. September 1804 in Ludwigsburg. Die Vorfahren väterlicherseits waren zumeist Ärzte oder Apotheker, so auch der Vater und Großvater, die beide als Ärzte in Ludwigsburg tätig gewesen waren, auf der mütterlichen Seite dagegen dominierte der geistliche Aspekt denn die Mutter, Charlotte Dorothea, geborene Beyer, war die Tochter eines Pfarrers, der wiederum selbst einem Pfarrhaus entstammte. Sein Vater, Karl Friedrich Mörike, starb 1817, fast drei Jahre nach dem Schlaganfall, der den erst Zweiundfünfzigjährigen linksseitig gelähmt hatte, ihn nahezu sprachunfähig gemacht und sein Gedächtnis sowie die Denktätigkeit gehemmt hatte und ihn langsam dahin siechen ließ. Zur Entlastung der Witwe, Mörikes Mutter, nahm ein wohlhabender Onkel ihn bei sich auf, da der Vater nicht gewünschte hatte, dass sein Sohn den gleichen Weg einschlug wie er und Arzt wurde, war man sich einig, dass er einen geistlichen Weg einschlagen sollte. Nach dem evangelisch-theologischen Seminar in Urach, das er 1818 begonnen hatte, trat er 1822 in seiner weiteren theologischen Ausbildung als Student in den Tübinger Stift ein. Ein Jahr später zog es ihn zu der Kellnerin Maria Meyer hin. In seiner leidenschaftlichen Zuneigung ließ er nach ihr die Zigeunerin Elisabeth in seinem Roman "Maler Nolten" entstehen, sowie die Peregrina in den Jahre zuvor entstandenen Gedichtszyklen. Der Hoffnung als freier Schriftsteller zu arbeiten scheiterte ebenso wie sich als Pfarrer vertreten zu lassen und somit seinem Dichten nachkommen zu können also nahm er 1834 für kurze Zeit eine Stelle als Pfarrer in Cleversulzbach an und arbeitet später als Vikar in mehreren verschiedenen schwäbischen Orten. 1829 verlobte er sich mit der Pfarrerstochter Luise Rau, vier Jahre später, als 1833, wurde ihre Verlobung jedoch wieder gelöst. 1834 veröffentlichte er die Novelle "Miß Jenny Harrower" als Bruchstück eines eigentlich geplanten Romans und 1838 die Sammlung "Gedichte", die u.a. das Gedicht "Verborgenheit" enthält, mit der Anfangs- und Schlußstrophe:


" Laß, o Welt, o laß mich sein!
Locket nicht mit Liebesgaben,
Laßt dies Herz alleine haben
Seine Wonne, seine Pein!"

1834 ließ sich der seit langem kränkelnde Mörike in den Ruhestand versetzen. 1851 heiratete er Margarethe von Speeth und nahm bis 1866 eine Tätigkeit als Literaturlehrer am Katharinenstift in Stuttgart an. In diesen Jahren entstand u.a. das Märchen "Das Stuttgarter Hutzelmännlein" sowie die Novelle "Mozart auf der Reise nach Prag". Zwischendurch floh er, von seiner Frau und den zwei Töchtern getrennt, aufs Land. Später gab er in einer Mädchenschule Deutschunterricht und erhielt den Dr. h.c. und 1856 den Professorentitel. In seinen letzten Lebensjahren lebte er in Lorch, Nürtingen und Bebenhausen. Am 4. Juni 1875 starb Mörike im Alter von 71 Jahren in Stuttgart.
Er gilt als Erfinder der Gattung des Dinggedichtes*, d.h. ein toter Gegenstand wird als Kunstwerk betrachtet in einem Gedicht behandelt. Er verfasste sowohl Märchen, Novellen und Idyllen wie auch Lyrik. In seinem Schaffen, das zwischen Romantik und Realismus steht, fühlte er sich der deutschen Klassik verpflichtet.

 
         
Eduard Mörike
 
Biographie
Bibliographie
Lyrik
Prosa
 
weitere Autoren:
Bertolt Brecht
Gottfried August Bürger
J. v. Eichendorff
Friedrich Hölderlin
J. W. Goethe
Conrad Ferdinand Meyer
Friedrich Schiller
Theodor Storm
Ludwig Uhland